Перевод: с греческого на все языки

со всех языков на греческий

ach! weh!

См. также в других словарях:

  • Ach (Interjektion) — Ach ist eine häufig vorkommende Interjektion der deutschen Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Einordnung und Bedeutung 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • ach — Interj std. (10. Jh.), mhd. ach, ahd. ah, mndd. ach, mndl. ach, nndl. ach ach Stammwort, auch nschw. ack, ndn. ak. Unklar ist der Zusammenhang mit ähnlichen Interjektionen außergermanischer Sprachen, vor allem lit. àk ach und air. uch, och, ach… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • weh! — we̲h!2 Interjektion; meist in o weh! / ach weh! verwendet zum Ausdruck eines seelischen Schmerzes oder einer Klage …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Weh — oder Wehe, eine Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als eine Interjection, welches ihre erste und ursprüngliche Bestimmung ist. (1) Als ein natürlicher und thierischer Ausruf eines empfundenen heftigen Schmerzens. Weh! Au Weh!… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ach und Weh schreien —   »Ach und Weh schreien« ist ein umgangssprachlicher Ausdruck des Jammerns und Klagens: Nachdem das Unglück geschehen war, schrien alle Betroffenen Ach und Weh …   Universal-Lexikon

  • Weh — das; [e]s, e {{link}}K 81{{/link}}: mit Ach und Weh; Ach und Weh schreien …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ACH — steht für: Ach (Ägyptische Mythologie), eine Existenzform, die nach dem Tod erlangt wird Ach, eine Katastralgemeinde von Hochburg Ach in Oberösterreich, siehe Hochburg Ach als Interjektion einen Seufzer oder Ausruf, der schmerzliche oder… …   Deutsch Wikipedia

  • ACh — steht für: Ach (Ägyptische Mythologie), eine Existenzform, die nach dem Tod erlangt wird Ach, eine Katastralgemeinde von Hochburg Ach in Oberösterreich, siehe Hochburg Ach als Interjektion einen Seufzer oder Ausruf, der schmerzliche oder… …   Deutsch Wikipedia

  • weh! — weh!: Die gemeingerm. Interjektion mhd., ahd. wē, got. wai, engl. woe, schwed. ve ist z. B. ‹elementar› verwandt mit awest. vayōi »wehe!«, lat. vae »wehe!« und lett. var »wehe!, ach!«. Eine Bildung zu »weh« ist das unter ↑ weinen (eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Weh — weh!: Die gemeingerm. Interjektion mhd., ahd. wē, got. wai, engl. woe, schwed. ve ist z. B. ‹elementar› verwandt mit awest. vayōi »wehe!«, lat. vae »wehe!« und lett. var »wehe!, ach!«. Eine Bildung zu »weh« ist das unter ↑ weinen (eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ach — »Leid, Klage«: Das seit mhd. Zeit gebräuchliche Wort (mhd. ach), das heute gewöhnlich nur noch in den Wendungen »mit Ach und Krach« und »mit Ach und Weh« verwendet wird, ist eine Substantivierung der Interjektion »ach!« (mhd. ach, ahd. ah),… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»